Kann Moos zu einem Material gezĂŒchtet werden, das zur Verringerung der LĂ€rmbelĂ€stigung in StĂ€dten beitrĂ€gt?

‘Living with Moss’ ist ein laufendes Forschungsprojekt, das die lokalen Moose Berlins untersucht und die Entwicklung eines multifunktionalen Moosgarns zum Ziel hat, dessen primĂ€re Funktion darin besteht, die LĂ€rmbelĂ€stigung in der Stadt zu reduzieren. Die praktische Produktentwicklung wird mit einem Online-Tagebuch kombiniert, das informiert und zu einer neu etablierten, nĂŒtzlichen Koexistenz mit Moos ermutigt. Es dokumentiert meine Erfolge und Herausforderungen bei der Kultivierung von Moos auf Garn und Stoff, was zu einer verbesserten Beziehung zur natĂŒrlichen Welt gefĂŒhrt hat, und öffnet diese Reise des Wachstums fĂŒr die Gemeinschaft.

Die praktische Arbeit mit Moos und seinen Wachstumsmustern inspirierte mich auch zu EntwĂŒrfen fĂŒr architektonische Umgebungen, die die Natur integrieren und unser Wohlbefinden verbessern. Diese OberflĂ€chen werden unser tĂ€gliches Leben bereichern und unsere StĂ€dte sowohl durch ihre natĂŒrlichen und Ă€sthetischen QualitĂ€ten als auch durch die Reduzierung von LĂ€rm und anderen Arten von Verschmutzung verbessern.

Supervisor(s)

Prof. Barbara Schmidt, Prof. Dr. Zane Berzina, Mina Mahouti, Prof. Mark-Jan Bludau, Prof. Dr. Lucy Norris