Welche Nachhaltigkeit hat das Papierrecycling?

Auf dem ersten Tisch liegen 10 Blatt Papier. Die Veränderungen im Papier sind subtil und anfangs schwer zu erkennen, aber nach und nach werden sie deutlich. Die Papiere werden hergestellt, indem neues Papier zerkleinert, mit Wasser zu einem Brei gemahlen, in eine Form geschöpft und erneut zu Papier verarbeitet wird. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, und nach und nach werden die Fasern des Papiers kürzer und die Textur rauer. Ich wollte die feinen Veränderungen erforschen und visualisieren, die sich mit den Wiederholungen ergeben, die Eigenschaften und Grenzen des Materials aufdecken und Möglichkeiten eröffnen, über Papierrecycling auf eine neue Art nachzudenken.

Auf dem zweiten Tisch befinden sich fünf verschiedene Arten von verunreinigtem Altpapier und fünf Blätter Recyclingpapier. Jede Altpapiersorte wurde auf die gleiche Weise wie in der ersten Arbeit zu neuem Papier recycelt. Diesmal geht es jedoch nicht um die Veränderung des Gleichen, sondern darum, wie verschiedene Arten von Papierabfällen je nach ihrem Verschmutzungsgrad unterschiedliche Ergebnisse erzielen.

Supervisor(s)

Prof. Barbara Schmidt, Prof. Dr. Zane Berzina, Prof. Steffen Schuhmann, Mina Mahouti

Collaborator(s)

Jeewhan Shin