Wie lÀsst sich im Wechselspiel von Linien und FlÀchen eine verÀnderbare DreidimensionalitÀt erschaffen?

Das Projekt untersucht und erweitert die Möglichkeiten, textile OberflĂ€chen mit durch Tunnel geführten SchnĂŒren zu bewegen und die textile FlĂ€che durch Anziehen und Lockern der Seile in LĂ€nge, Breite und Form zu verĂ€ndern. Mit dem entwickelten System lassen sich auch mehrere Einzelgewebe zu einer modularen beweglichen Struktur verbinden.

Ein anderer Aspekt des Projekts lag in der Frage, inwieweit die Aufteilung des Webprozesses auf zwei Personen im Gewebe selbst sichtbar wird. Kann man den Unterschied im Anschlag sehen? Wie verschieden fĂ€llt die vorher nichtfestgelegte Breite der weißen Wollstreifen aus und lĂ€sst sich an deren Rhythmus eine individuelle Handschrift erkennen? So wird der Fokus auf Varianzen gelegt, die sich auch aktualisieren, wenn das interaktive Raum-Objekt von verschiedenen Personen bewegt und verstellt wird, ohne jemals eine endgültige Form anzunehmen.

Tags

conceptual strategies
craft culture

Supervisor(s)

Prof. Dr. Zane Berzina, Elisabeth Oestringer, Essi-Johanna Glomb, Andreas Kallfelz