greenlab logo
GreenDesign 10.0 Löffel Acker Campus Coverimage

GreenDesign 10.0 – Acker Löffel Campus

***For the English version please scroll down.***

Ernährung, Materialströme und Community Building – Pläne für die Hochschulerweiterung in einer Post-Wachstums Gesellschaft

In den kommenden zehn Jahren wird auf dem Gelände der Kleingärten nördlich der Weißensee Kunsthochschule Berlin in der Bühringstraße eine Erweiterung des Campus entstehen. Mit Werkstätten, Ateliers, studentischem Wohnen. Das ist eine schöne Aussicht und gibt die Gelegenheit, den Anspruch nachhaltiger Gestaltung von Grund auf zu betrachten und auf die eigene Hochschule zu beziehen. Aus der Perspektive der Gestaltungsfachgebiete VK, TED Und PD wollen wir dazu Ansätze und Ideen erarbeiten. Der »Neubau« der Hochschule – 1955/56 nach Plänen eines Kollektivs aus Lehrenden und Studierenden unter Leitung von Se man Se managic aus Trümmersteinen hochgemauert – war für eine deutlich kleinere Zahl Lehrender und Studierender, etwa sieben pro Jahrgang in jedem Fachgebiet, ausgelegt. Heute arbeiten in diesen Räumen bis zu dreimal mehr Menschen. Auch die Mensa bietet kaum ausreichend Platz für alle. Wobei dies nicht das einzige Ärgernis ist. Wurde hier einst frisch gekocht und gezapft, sind Vollküche und Tresen heute zurechtgestutzt auf eine bessere Mikrowelle des Studierendenwerks Berlins – weder für die Hochschule noch das Mensa-Team eine befriedigende Situation.

Trotzdem stürzt uns die Hochschulerweiterung in ein Dilemma. Bauen belastet das Klima. Zement wird unter großem Energieeinsatz hergestellt, Kies ist inzwischen ein knapper Rohstoft. Beton kann kaum erneut in Stoffkreisläufe eingespeist werden. Wie lässt sich dem begegnen? Und selbst der ökologischste Bau erfordert das Verschwinden der Kleingärten. Die kleinbürgerlichen Idyllen wirken harmlos. Aber sie sind ein Stück Berliner Resilienz. Sie haben der Bevölkerung der Stadt durch die Hungerkrisen zweier Weltkriege geholfen, waren Unterschlupf für Ausgebombte und Untergetauchte und sind heute als Lebensraum für Pflanzen und Insekten klimawirksam und biodiversitätsfördernd. Was verschwindet mit den Kleingärten? Was sollte und was kann eine erweiterte Hochschule von ihnen bewahren? Die Hochschule ist in ihrem unmittelbaren Umfeld in Weißensee kulturell und sozial ein Fremdkörper. Projekte, die sich mit der Nachbarschaft auseinandersetzen, hat es immer gegeben, ohne aber zu greifbaren Veränderungen zu führen. Welche Bedeutung wird die Erweiterung des Campus für die Menschen in der Nachbarschaft haben? Können wir die Hochschule mit der Nachbarschaft enger verknüpfen und Orte der Gemeinschaft gestalten?

Das greenlab im Sommersemester 2021 wird sich vor dem Hintergrund der Campus-Erweiterung mit dem Anspruch der Hochschule nachhaltig zu agieren beschäftigen. Dabei geht es insbesondere um:

· Material im Kontext des Neubaus

· Materialströme innerhalb der Hochschule und Schnittstellen nach außen

· Mensa als kulinarischer und sozialer Ort

· räumliche Transformation der Kleingärten in eine „Hochschule im Garten“

· Community Building

Mit dem einführenden Symposium und Workshops zu Beginn des Semesters werden verschiedene Experten und Expertinnen Einblicke in ihre Arbeiten zu diesen Themen geben und uns mit ihren verschiedenen Blickwinkeln thematisch bereichern. Anschließend werden durch studentische Projekte greifbare Ansätze mit den Schwerpunkten Materialströme, Ernährung und Gemeinschaft erarbeitet.

Das greenlab 2021 ist eine Kooperation der Fachbereiche Textil- und Flächen-Design, Produkt-Design und Visuelle Kommunikation der Weißensee Kunsthochschule Berlin in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

*****

Soil. Spoon. School // Grow, Nourish, Learn

Food, material flows and community building – plans for the campus expansion in a post-growth society.

Over the next ten years, the campus of the weißensee academy of art berlin will be expanded to include the current site of the allotments north of the school on Bühringstraße. It will be home to workshops, studios, student housing. This is a wonderful prospect, and it provides the opportunity to look at our commitment to sustainable design from the ground up and apply it to our own school by developing suitable approaches and ideas from the perspective of the Visual Communication (VC), Textile and Surface Design (TSD) and Product Design (PD) design departments. 

The current »new building« of the school – built in 1955/56 from rubble according to the plans of a collective of professors and students under the direction of Selman Selmanagić – was designed for a much smaller number of professors and students, about seven per year in each department. Today, up to three times as many people use these rooms. The school cafeteria, too, barely has enough room for everyone. And that is not the only issue. Where once food was cooked from scratch and beer was tapped, the full kitchen and bar counters are now reduced to little more than serving microwave fare from Berlin’s student union – neither a satisfactory situation for the students nor the cafeteria team.

Still, the campus expansion presents us with a dilemma. Construction has an environmental impact. The production of cement requires large amounts of energy, gravel has become a scarce raw material, and concrete cannot really be looped back into material cycles. How can this dilemma be solved? Plus, even the most eco-friendly construction will require the allotments to disappear. These petty bourgeois idylls seem insignificant. But the allotments represent a part of Berlin’s resilience. They helped the city’s residents through the hunger crises of two world wars, provided shelter for bombed-out families and for people in hiding. Today, as habitat for plants and insects, they have a positive effect on the climate and promote biodiversity. What will be lost if these allotments disappear? What should and what can an expanded campus preserve?

Culturally and socially, the school has been a foreign presence in its immediate surroundings in Weißensee. There have always been projects that involve the neighbourhood, but those never led to concrete changes. How will the campus expansion affect the people in the neighbourhood? Can we use this as an opportunity to bring the school and the neighbourhood closer together and to create places of community?

During the summer semester of 2021, the greenlab explored the school’s commitment to act sustainably against the background of the campus expansion. Topics included:

· Material in the context of the new construction

· Material flows within the school and intersections with the outside world

· School cafeteria as a place for culinary experiences and social interactions

· Spatial transformation of the allotments into a “school in the garden”

· Community Building

In the introductory symposium and workshops at the beginning of the semester, various experts provided insights into their work on these topics and inspired our thought processes with their different perspectives. Then, working on their own projects, students developed concrete approaches that focus on material flows, food and community. 

The greenlab 2021 was a collaboration between the departments of Textile and Surface Design, Product Design and Visual Communication at weißensee kunsthochschule berlin.

Professors and instructors:

Prof. B. Schmidt (PD), Prof. S. Schwarz-Raacke (PD), Prof. S. Schuhmann (VC), Prof. Dr. Z. Berzina (TSD), Prof. Dr. L. Norris (Theory+History), J. Wolf (greenlab), A. Kallfelz (concept texts)

Facts

Research Topic
GreenDesign 10.0 - Acker Löffel Campus

Studio Practice
Teaching Course

Supervision by
  • Prof. Dr Zane Berzina
  • Prof. Susanne Schwarz-Raacke
  • Prof. Barbara Schmidt
  • Prof. Steffen Schuhmann
  • Prof. Dr. Lucy Norris
  • Julia Wolf

2021