greenlab logo

Epithel

Thalea Schmalenberg

Die faszinierende Schalenmatrix der Austern erbauen ihre sogenannten Epithelzellen. Diese scheiden in verschiedenen Rezepturen Calciumcarbonat und Conchiolin aus; zwei Materialien, deren Sythese die widerstandsfähige Schale bildet. Analog zu diesem Phänomen wird durch tradierte keramische Prozesse und der neuen, generativen Technologie des 3D-Drucks unterschiedlichen Abfallstoffen gleichzeitig eine sinnvolle Wiederverwertung gegeben: Dem Kalk aus Austernschalen und keramischem Bruch, die im Verbund, ungeahnte, formalästhetische, sowie haptische Qualitäten aufzeigen. Muschelkalk bildet, gebrannt zu Calciumoxid, den Hauptbestandteil der entwickelten Glasuren, die durch verschiedene Zusammensetzung der Rohstoffe ein weites Spektrum an Schattierungen ergeben. Sie setzen einen optischen und haptischen Kontrast zu den aufgebauten Oberflächenstrukturen der gedruckten Materialsynthesis. Das Projekt Epithel hebt mit den gezeigten Objekten die Schönheit der beiden Abfallmaterialien auf eine ästhetische Ebene und gibt ihnen eine zweite und nachhaltige Chance zu leben.

The fascinating shell matrix of the oyster grows from its so-called epithelial cells. These excrete calcium, carbonate, and conchiolin in various formulations: Two materials which by synthesis form the resistant shell. Analogous to this phenomenon, traditional ceramic processes and the new, generative technology of 3D- printing give two waste materials a meaningful route of recycling: the lime from oyster shells and ceramic fractures, which in combination result in unexpected, formal-aesthetic as well as haptic qualities. The chalk of the shells, fired to produce calcium oxide, forms the main component of the developed glazes, which result in a wide spectrum of shades due to the different compositions of the raw material. The oyster-shell-based glazes create an visual and tactile contrast to the built up surface structures of the printed material synthesis. Through the objects on display, the project Epithel emphasizes the beauty of the two waste materials on an aesthetic level and gives them a second and sustainable chance at life.

Facts

Designer(s)
  • Thalea Schmalenberg

Supervision by
  • Prof. Dr. Zane Berzina
  • Prof. Susanne Schwarz-Raacke
  • Prof. Heike Selmer
  • Essi-Johanna Glomb

2018