greenlab logo

Obvara

David Síla

 

Wie und warum können für die Herstellung von Keramik und die Zubereitung von Essen ähnliche Zutaten verwendet werden?

Keramische Behälter zur Lagerung hauptsächlich fermentierter Lebensmittel. Für Backwaren wie Brot oder Gebäck gibt es eine Schale, deren Holzdeckel gleichzeitig als Schneidebrett dient. Zwei kleinere Versionen für Käse und Butter haben den Keramikdeckel oben und einen hölzernen oder glasierten Keramikboden unten. Sie alle zeichnen sich durch eigentümliche Muster aus, die sich aus einer alten Keramiktradition ergeben.

Obvara ist ursprünglich der Name für eine spezielle Brenntechnik, die seit dem 12. Jahrhundert vor allem in Osteuropa verwendet wird. Bei 900 °C wird das Werkstück aus dem Ofen genommen, in eine fermentierte Flüssigkeit, die Mehl, Hefe und etwas Zucker enthält, getaucht und schließlich in Wasser abgekühlt. Der auffälligste Effekt dieses Verfahrens ist die interessante Oberfläche mit schwarzen, braunen oder weißen Flecken, die sich nach dem Eintauchen in die Flüssigkeit auf dem Produkt zu bilden beginnt und auch eine abdichtende Wirkung hat.

Die Technik entstand lange vor unserer globalisierten, perfektionierten Industrielogik und leitet sich stattdessen aus häuslichen Verfahren der Brotherstellung und der Fermentation ab. Unnötig zu erwähnen, dass die Gefäße nur für selbst fermentierte und gebackene Produkte gedacht sind!!!

 

How and why can similar ingredients be used for the preparation of food and the production of ceramics?

Ceramic containers are typically used for storing mainly fermented foods. For baked goods such as bread or pastries, we have a bowl, with a wooden lid that also serves as a cutting board. Two smaller versions for cheese and butter have the ceramic cover on top, with a wooden or glazed ceramic base below. All of them are characterized by peculiar patterns resulting from an ancient ceramic tradition. The collection can be extended to further shapes and uses.

Obvara originally is the name for a special firing technique mostly used in Eastern Europe since the 12th century. At 900 °C the piece is taken out of the kiln, immersed in a fermented liquid – containing flour, yeast and some sugar – and finally cooled in water. The most visible effect of this procedure is the interesting surface of black, brown or white flecks, which begins to form on the product after its immersion in the liquid, which also has a sealing effect.

The Obvara technique originated in a low tech era, long before our globalized, optimized industrial logics. On the contrary, it is even directly related to domestic production, including the same ingredients as e.g. bread, as well as a time consuming fermentation process. Needless to say that containers with an Obvara finish should only be used to keep self-fermented and baked products!!!

Facts

Research Topic
GreenDesign 9.0 - Food in the Time of Corona

Project Type
Teaching Course Studio Practice

Designer(s)
  • Obvara

Supervision by
  • Prof. Dr Zane Berzina
  • Prof. Susanne Schwarz-Raacke
  • Prof. Steffen Schumann
  • Prof. Barbara Schmidt
  • Prof. Dr. Lucy Norris
  • Julia Wolf

in Collaboration with
  • Petr Lada, ceramic master workshop in Dubí (Teplice) FAD JEPU in Ústí nad Labem, Czech republic

2020