greenlab logo
Greenlab 11.0 Re-Definng Crafts

GreenDesign 11.0 – Re-Defining Crafts

***For the English version please scroll down.***

„Es ist nicht das Handwerk als ‚Handarbeit‘, das das zeitgenössische Handwerk definiert: Es ist das Handwerk als Wissen, das den Hersteller befähigt, die Technologie zu beherrschen.“ (Peter Dormer)

Wir leben in einer zunehmend komplexen, informationsüberfluteten und beschleunigten Konsumgesellschaft und steuern gleichzeitig auf einen dramatischen Klimawandel zu. Parallel dazu ist unser Alltag, verstärkt durch die langanhaltende Covid-Pandemie, immer virtueller geworden. Im Kontrast dazu aber haben jedoch viele Designer*innen und Künstler*innen eine neue Aufmerksamkeit für die Bedeutung der menschlichen Berührung entwickelt. Die Qualitäten des Handwerks – langsame Herstellung, kulturelle Sensibilität, manueller Kontakt – gewinnen 150 Jahre nach der industriellen Revolution an Anerkennung und verweisen indirekt auf die Arts-and-Crafts-Bewegung am Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei wird die menschliche Hand heute häufig durch digitale Werkzeuge erweitert, alte Fertigkeiten werden mit radikal neuen Technologien und zukunftsgerichteten Ideen verknüpft. Oftmals erfinden Designer*innen dabei sogar ganz neue Verfahren. Es entsteht eine neue Auffassung des zeitgenössischen Designs, in der der Allgegenwärtigkeit und Seelenlosigkeit von Massen- und Markenprodukten individuelle und unverwechselbare Qualitäten gegenübergestellt werden.

Handwerk bedeutet Aufmerksamkeit für das Detail, unabhängig davon, wie ökonomisch Einzelanfertigungen oder Kleinserien sind. Es schafft einen eigenen Denk- und Wahrnehmungsraum. Im Rahmen dieses Projekts wollten wir einen frischen, innovativen Blick auf das Handwerk werfen und Hand, Geist und Auge, technisches Können und ästhetisches Empfinden miteinander verbinden:

Was sind die ästhetischen und emotionalen Qualitäten von Materialien und Prozessen, die mit dem Handwerk verbunden sind? Welche neuen nachhaltigen Praktiken lassen sich daraus entwickeln? Welchen Platz haben langsame Herstellung, manuelle Fertigkeiten und die Beschäftigung mit dem Handwerk in unserem sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben? Welche digitalen Werkzeuge können für das zeitgenössische Kunsthandwerk genutzt werden, um das aktuelle Verständnis von Handwerk und Design weiterzuentwickeln?

Die folgenden Themenbereiche waren Vorschläge für die teilnehmenden Studierenden, um ihre kreative Umsetzung klarer in eine Richtung zu lenken. Und als mögliche Anhaltspunkte zur Formulierung eigener relevanter Unterthemen – immer auch mit dem Blick auf Nachhaltigkeit:

High-Crafts oder Exquisite Handicrafts – Handgefertigte Qualitäten des Handwerks: Bei diesem Thema stand die handwerkliche Tradition im Vordergrund und die Konzentration auf materielle und ästhetische Feinfühligkeit. Es sollte den Übergang zwischen alten und neuen Bedeutungen, Werten und Ästhetiken durch die Neuinterpretation der Tradition fördern;

Lab Crafts oder Techno-Crafts – Technologie als Erweiterung von Fähigkeiten der menschlichen Hand: Hier ging es um die Wiederbelebung alten Handwerks durch neue Technologien, Materialien und Ideen oder sogar die Erfindung völlig neuer Verfahren;

Social Crafts oder Crafting Connections – Handwerk als Verbindung zwischen Menschen und Kulturen: Dieser Schwerpunkt widmete sich der sozialen Bedeutung von Produktion und kollektiver Urheberschaft. Es ging um den menschlichen Instinkt, Dinge herzustellen, und um das Bedürfnis, Erfahrungen und Geschichten im Zusammenhang mit handwerklichen Produkten zu teilen, was heutzutage durch das Internet in hohem Maße gefördert wird.

Das Projekt begann mit einem intensiven „Ikat“-Workshop, bei dem der Faden für das Weben mit natürlichen Pigmenten gefärbt wurde. Im Anschluss folgte der Workshop „From Yarn To Textile“, in dem eigene Garne gesponnen wurden, um daraus Textilien auf dem TC2 Jacquard-Webstuhl oder/und der digitalen Kniterate-Strickmaschine herzustellen. Ergänzend haben Vorträge externer Designer*innen dazu beigetragen, den Studierenden ein größeres Spektrum des RE-DEFINING CRAFTS-Kontexts zu vermitteln.

*****

It is not craft as ‚handcraft‘ that defines contemporary craftmanship: it is craft as knowledge that empowers a maker to take charge of technology.“ (Peter Dormer)

We are living in an ever-more complex, information-riddled and fast-paced consumer society, while at the same time facing dramatic climate change. Concurrently, our daily routines have become increasingly virtual, not least also due to the long-lasting Covid pandemy. In turn, however, many designers and artists have reconsidered the role of human touch – slow-making, culturally sensitive, hand-touched qualities of craft are gaining recognition 150 years after the industrial revolution, indirectly referencing the Arts and Crafts Movement at the end of the 19th century. Today, however, the human hand is often augmented by digital tools to combine ancient skills with radical new technologies and forward-thinking ideas. Frequently designers are inventing entirely new processes as they go. This is rendering an alternative view of contemporary design, with unique qualities as opposite to the ubiquity and soullessness of mass-produced and branded products.

 Craft means attention to detail, regardless of how economical one-offs or small series are. It creates its own space for thought and perception.  In this project we were aiming to take an innovative, both fresh and analytical look at craft, combining hand, mind and eye, technical skill and aesthetic sensibility:

What are the aesthetic and emotional qualities of materials and processes associated with craftsmanship? What new sustainable practices can be developed from them? What place do slow making, skilled hand and engagement with crafts have in our social, economic and cultural lives? Which digital tools for the contemporary crafts fabrications can be adopted to contribute to the current understanding of craftsmanship and design?

 The following topics were meant as suggestions for the participating students to steer their creative implementation more clearly in one direction. And as possible starting points for coining other sub-themes, with sustainability in mind, if and as relevant:

  • High-Crafts or Exquisite Handicrafts – Hand-touched qualities of craft: This thread focused on the crafts heritage and on particular material and aesthetic sensibility. It fostered the transition between old and new meanings, values and aesthetics by reinterpreting the tradition;
  • Lab Crafts or Techno-Crafts – Technology as an extension to the capabilities of the human hand: This involved the revival ancient crafts through new technologies, materials and ideas or even the invention of entirely new processes;
  • Social Crafts or Crafting Connections – Craft as a connection between people and cultures: This focus was dedicated to the social meaning of production and collective authorship. It addressed the human instinct to make things and the need for sharing experiences and stories while creating craft, nowadays widely empowered by the web.

The project started with an intense “Ikat” Workshop, where the weaving material was dyed with natural pigments. This was followed by the „From Yarn To Textile“ workshop, giving  the participants the opportunity to spin own yarns and use them to create textiles on the TC2 Jacquard loom or/and on the digital Kniterate knitting machine. In addition, external designers were invited for lectures, thus contributing to a broader understanding of the RE-DEFINING CRAFTS context.

Facts

Research Topic
GreenDesign 11.0 - Re-Defining Crafts

Studio Practice
Teaching course

Supervision by
  • Prof. Dr. Zane Berzina
  • Essi Johanna Glomb
  • Elisabeth Oestringer
  • Andreas Kallfelz

2022