Fecal Matters untersucht Gestaltungspotentiale und mögliche Anwendungsbereiche
wiedergewonnener Zellulose. Kann ein Material, das die
Toilette hinuntergespült wurde, zu einem Designobjekt werden? Kann
es als als Kleidung am Körper getragen, sogar als Essgeschirr genutzt
werden?
Fecal Matters stellt Fragen nach persönlichen Gewohnheiten und dem
gesellschaftlichen Kontext. Durch seine kulturelle Konnotation, seine
Herkunft und seine ursprüngliche Nutzung wird das Material negativ
beurteilt. Was sind die Grenzen einer Interaktion mit gebrauchten
Hygieneprodukten? Wo liegt die Schwelle zum Ekel und inwiefern kann
sie durch Gestaltung verschoben werden? Durch eine Kommunikationsund
Designstrategie regt das Projekt zu einer offenen Wahrnehmung
von Abfallprodukten und neuen Materialien an. Gleichzeitig informiert
es über den ökologischen Fußabdruck von Toilettenpapier.
Fecal Matters is an in-depth material research, a project looking into
design potentials and possible applications for recovered cellulose.
Can a material, which was discarded by fl ushing it down the drain,
become a representative design object? Can it be worn on the skin
as a textile? Or can it even be used as a dish to eat from?
Thus Fecal Matters poses societal and habitual questions. Due to its
cultural connotation this material is extremely judged by its origin and
initial use. What are the human boundaries interacting with a used
hygiene product, what are our limits of disgust? The project creates
a communication and a design strategy to make people react openly
to a new material. It informs about the importance of the ecological
footprint regarding the production and consumption of toilet paper.